Erkundungen im Kleinwalsertal - Tour 25

Am 25.07.16 ging es mit dem Sektionsbus bis zum Parkplatz am Söllereck. Unser Weg führte uns zunächst gegen die Fließrichtung der Breitach, durch die gleichnamige Breitachklamm. Malerische Winkel und imposante Felsformen wurden durch die Kraft des Wassers geschaffen. Neben Steinbauten und mystischen Uferwäldern folgten wir dem Flusslauf bis zum Mahdtalhaus. Die Wirtin zauberte uns spontan ein schmeckenswertes 3-Gänge Menü.
Am nächsten Morgen wanderten wir über die Auenhütte auf den Hohen Ifen. Der Weg bis zur alpinen Stufe war jedoch geprägt von Bauarbeiten für das neue Skigebiet am Hohen Ifen. Die Gruppe konnte den ersten Gipfel jedoch nur kurz im Nebel genießen, denn ein kräftiger Regenschauer ließ uns rasch unseren Weg zur Schwarzwasserhütte einschlagen. Dem Starkregen und matschigen Wegen trotzend konnte diese lange Etappe mit einem kräftigen Schluck und einem Kaiserschmarn nach Rezept der Hüttenwirtin gefeiert werden.
Das schlechte Wetter zwang statt der Überschreitung über die Ochsenhofer Scharte den Abstieg durch das Schwarzwassertal zu wählen, um etwas Zeit und Kräfte zu sparen. Der Bus brachte uns um das Walmendinger Horn bis nach Baad, die letzte Ortschaft im Kleinwalsertal, von wo aus wir durch das Bärgunttal zur Widdersteinhütte aufbrachen. Die Einsparung von Kraft und Zeit zahlte sich aus, denn nach der Mittagspause tauchten im Westen Gewitterwolken auf. Rasch waren die letzten Höhenmeter und die Querung südlich des Widdersteins genommen, sodass wir nur die regnerischen Ausläufer mitbekamen. An diesem Tag waren die wilden Alpen spürbar und die Widdersteinhütte versprühte am Abend mit Ofen und Gaslaternen im kleinen Aufenthaltsraum ihren eigenen Scharm.