Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
Markus Wolf betonte die Bedeutung des Klimaschutzes für den DAV. Eine Klimabilanzierung des Kletterzentrums Cube wurde durchgeführt. Zur CO₂-Reduktion soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Um Emissionen weiter zu senken, wurden Fahrgemeinschaften und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel als Maßnahmen hervorgehoben. Auch über die Zukunft von Flugreisen innerhalb der Sektion wurde diskutiert. Ein Meinungsbild ergab die Tendenz, diese auf maximal zwei pro Jahr zu begrenzen.
Ein besonderer Dank galt Paula Neeb, die nach sechs Jahren die Leitung der Geschäftsstelle abgab. Ihr Nachfolger Ralph Hofmann, langjähriger Trainer C Bergsteigen und ehemaliger Ausbildungsreferent in der Sektion Wetzlar, stellte sich kurz vor.
Engagement für Bergsport und Inklusion
Aufgrund des wachsenden Tourenangebots werden weitere Trainer*innen gesucht, insbesondere für Bergsteigen und Alpinklettern. Derzeit sind rund 65 Trainer*innen für die Sektion Wetzlar aktiv - ob im Fels am Seil, auf Ski im Schnee oder mit dem Rad auf steilen Trails - sämtliche alpine Sportarten bietet das Programm des DAV-Wetzlar.
Die Paraclimbing-Gruppe, geleitet von Andreas Klement, ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen das Klettern. Vier Trainer*innen betreuen regelmäßig bis zu zehn Kletternde, die bereits an Wettkämpfen teilgenommen haben. Am 23. August wird im Cube der „Aktionstag Mensch“ stattfinden.
Jugendreferent Patrick Eisbrenner berichtete, dass der JDAV mit 110 Kindern in zehn Gruppen an seine Kapazitätsgrenze stößt. 28 Trainer*innen betreuen die 8- bis 14-Jährigen. Für das Jahr sind zahlreiche Veranstaltungen geplant.
Die Leistungssportgruppe unter der Regie von Lutz Breuer konnte 2024 mit zwölf Athlet*innen bei 62 Wettkampfstarts acht Podestplätze erzielen.
Karlheinz Nickel informierte über das MTB-Angebot: Wöchentliche Feierabendrunden, eine E-Bike-Tour und Technikkurse und Mehrtagesfahrten sorgen für ein vielfältiges Programm.
Kletterzentrum Cube: Neue Strukturen und Veranstaltungen
Betriebsleiter Marcel Eich erläuterte Neuerungen im Cube. Eine Umfrage bestätigte den hohen Stellenwert des Routenbaus, für dessen Qualität das Cube bekannt ist.
Zum 1. April 2025 übernimmt Vincent Nörig neue Aufgaben im Team.
Für 2025 sind der Ausbau von Kooperationen, Sponsoring und Kursangeboten geplant. Highlights im Veranstaltungskalender sind:
- Deutsches Down-Syndrom-Sportfestival (27.09.)
- Hessisches Kids-Cup-Finale Lead (25.11.)
- Aktionstag Klettern für Menschen mit Behinderung (23.08..)
Finanzen: Solide Basis und positiver Ausblick
Schatzmeister Achim Schmidt berichtete von einem erfreulichen Geschäftsjahr 2024. Beitragserhöhungen und steigende Mitgliederzahlen führten zu höheren Einnahmen. Der Spendenaufruf für die Heizungsanlage brachte mit 7.000 € ein Rekordergebnis – ein herzliches Dankeschön an die Spender*innen!
Dank eines Jahresüberschusses von 17.300 € fiel das Ergebnis besser aus als erwartet. Die Kassenprüfer bestätigten die Richtigkeit der Bücher, und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Auch der Haushaltsplan 2025 wurde von den Mitgliedern abgesegnet.
Vorstandswahlen: Bewährtes Team mit neuen Impulsen
Achim Schmidt wurde als Schatzmeister wiedergewählt. Siegfried Nitsch vertritt künftig die Gruppe Ü50 im Vorstand. Patrick Eisbrenner übernimmt das Amt des Sportkletterreferenten. Daniela Neul wurde einstimmig zur neuen Hüttenwartin der Wetzlarer Hütte gewählt. Der Vorstand dankte allen ausgeschiedenen Amtsinhabern für ihr Engagement.
Einen herzlichen Glückwunsch an die Jubilar*innen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Werner Schäfer, Regina Schäfer, Reinhard Sopper; Isa Brandenburger-Häufler, Johannes Ressel, Monika und Klaus Müller, Andreas Jung für 40 Jahre und Erhard Hirz, Peter Rosenberger, Karlheinz Nickel, Günter Maurer, Jörg Zimmermann für ihre 25-jährige Mitgliedschaft. (Foto: Ralph Hofmann)