Aktuelles von den Gruppen

International Climbing Meet in North Wales

23.04.2025

Ein Bericht vom 2. Internationalen Klettertreffen am 5. – 12. April 2025 zwischen dem DAV Wetzlar und BAC/Alpine Club London. Das 1. Klettertreffen fand 2023 in der Pfalz statt. Im April 2025 folgte nun der erste Gegenbesuch in Wales.

Ein internationales Austauschtreffen unter Kletterern aus verschiedenen Ländern ist in den heute ohnehin angespannten Zeiten europäischer Identitätskrise, großen nationalen politischen Umstürzen und den Spätfolgen des Brexits wichtiger den je. Ein Austausch auf internationaler Ebene, noch dazu unter Gleichgesinnten mit derselben Begeisterung und Leidenschaft für den Bergsport, ist eine hervorragende Gelegenheit, um über den eigenen Tellerrand zu schauen, sich über bergsportliche Traditionen & Unterschiede auszutauschen und voneinander zu lernen. Es gibt so vieles was uns eint, und die Unterschiede bieten viel Potential zur Erweiterung des eigenen Horizontes – fantastische Voraussetzungen also für eine spannende Woche.

Wanderung Lahn-Dill-Bergland, "Extratour Dernbachwiesen"

22.04.2025

25 Wanderer*innen trafen sich am 06.04.2025 bei strahlendem Sonnenschein aber kühler Temperatur an der Alten Aarbrücke bei Herborn, um mit der Wandergruppe des DAV Wetzlar gemeinsam zu Wandern.

Einladung zur Wanderung

22.04.2025

Die Wandergruppe der DAV Sektion Wetzlar e.V. lädt herzlich zur nächsten Sonntagswanderung am 04. Mai 2025 ein!
"Grünberger Glücksweg mit Schlemmerschleife"
Der Rundweg begeistert durch abwechslungsreiche Wegstrecken über Berg und Tal mit ständig neuen Aussichten.
Von der Queckborner Höhe hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt und die Region bis in den Vogelsberg und Taunus.
Einkehr zwei Kilometer vor Ende der Wanderung möglich.

MTB Fahrtechniktraining Level A am 30.03.2025

21.04.2025

Bei frostigen Temperaturen begannen sechs tapfere Teilnehmende den Saisonstart mit einem Fahrtechniktraining Level A. Sie hatten das Glück mit Jan Spieß und Karl Nickel gleich zwei Trainer zur Anleitung und Reflexion zur Verfügung zu haben. Nach einem persönlichen Erwartungseinstieg ging es an den gründlichen Bike Check.

Schneeschuhtage in den Tuxer Alpen

21.04.2025

Erst recht kurzfristig entschieden wir uns für ein verlängertes Schneeschuhwochenende in den Tuxer Alpen – in der Hoffnung, auch Ende März noch genügend Schnee zu finden. Als Stützpunkt wählten wir das Meißner Haus auf 1.707 Metern Höhe.

Noch freie Alpintouren!

Das alpine Tourenangebot bietet noch freie Plätze
06.04.2025

Hier findet ihr noch buchbare Touren zu den Themen Alpinklettern, Bergsteigen und Drytooling.
Beachtet bitte die vorausgesetzten Erfahrungen und Kenntnisse zu den einzelnen Touren. Bei diesen Touren handelt es sich um Ausbildungstouren, vor Buchung ist unbedingt Kontakt mit dem jeweiligen Trainer aufzunehmen - Anmeldung nur nach dessen Freigabe gestattet!

Klettern - aber Draußen!

Noch freie Plätze
06.04.2025

Diese mehrtägigen Kletterveranstaltungen führen an den Fels.
Vor Buchung muss unbedingt Kontakt mit dem jeweiligen Kursleiter aufgenommen werden - Buchung nur nach Freigabe durch diesen!

Tannheimer Tal: Alpines Klettern im leichten Fels
Ausbildungstour (22.06. - 26.06.2025)
Tourenziele: Festigung der Felsklettertechnik an Felsen im Tannheimer Tal. Klettern in Mehrseillängen, Standplatzbau, Abseilen, mobile Zwischensicherungen mit Klemmgeräten. Der Kurs richtet sich an Kletterer*innen, die schon Erfahrung im Vorstieg am Fels haben. Nicht für Kletteranfänger geeignet.
Unterkunft: Berghütte Gimpelhaus
Ansprechpartner: Siggi Nitsch, Tel. 0170-5775751, s.g.nitsch@fachwerk-hof.de
Weitere Info: https://www.dav-wetzlar.de/kurseundtouren/kurseundtouren?drpStartPage=505663085&bookingPluginContainerId=%23drp-booking

Von der Halle an den leichten Fels, Frankenjura 1
Ausbildungstour (27.06. - 29.06.2025)
Tourenziele: Erlernen und Vertiefen der am Fels notwendigen Sicherungstechniken. Es werden leichte Kletterrouten im Frankenjura geklettert.
Unterkunft: Pensionen oder Campingplatz
Anforderungen: Kletterkönnen mindestens im 5.-6. Grad Vorstieg in der Halle.
Ansprechpartner: Patrick Eisbrenner, Tel. 0176-20100787, patrick.eisbrenner@dav-wetzlar.de
Weitere Info: https://www.dav-wetzlar.de/kurseundtouren/kurseundtouren?drpStartPage=495281847&bookingPluginContainerId=%23drp-booking

Von der Halle an den leichten Fels, Frankenjura 2
Ausbildungstour (25.07. - 27.07.2025)
Tourenziele: Erlernen und Vertiefen der am Fels notwendigen Sicherungstechniken. Es werden leichte Kletterrouten im Frankenjura geklettert.
Unterkunft: Pensionen oder Campingplatz
Anforderungen: Kletterkönnen mindestens im 5.-6. Grad Vorstieg in der Halle.
Ansprechpartner: Patrick Eisbrenner, Tel. 0176-20100787, patrick.eisbrenner@dav-wetzlar.de
Weitere Info: https://www.dav-wetzlar.de/kurseundtouren/kurseundtouren?drpStartPage=495281921&bookingPluginContainerId=%23drp-booking

Einstieg in das Erlebnis "Draußen"
Ausbildungstour (08.08. - 10.08.2025)
Tourenziele: Erlernen der am Fels notwendigen Sicherungstechniken
Unterkunft: Wird nicht benötigt
Anforderungen: Kletterkönnen mindestens im 5.-6. Grad Vorstieg in der Halle.
Ansprechpartner: Patrick Eisbrenner, Tel. 0176-20100787, patrick.eisbrenner@dav-wetzlar.de
Weitere Info: https://www.dav-wetzlar.de/kurseundtouren/kurseundtouren?drpStartPage=494244669&bookingPluginContainerId=%23drp-booking



Noch buchbar: Bergwandern, Klettersteige und Trekking

Zugspitze, Verwall, Kleinwalsertal und Island rufen!
06.04.2025

Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze (2962 m) ist Ziel der vom 22. bis 25. Juni stattfindenden Klettersteigtour mit beeindruckenden "Eisenwegen" der gemäßigten Schwierigkeiten B bis B/C. Auch der bekannte Alpspitzklettersteig darf nicht fehlen.
Es führt Ingo Klute, Tel. 0173-8333514, ingo.klute@pv-experts.co
Weitere Info: https://www.dav-wetzlar.de/kurseundtouren/kurseundtouren?drpStartPage=495384573&bookingPluginContainerId=%23drp-booking

Die klassische Kernkompetenz des DAV ist das Bergwandern - es geht vom 2. bis 10. August von Hütte zu Hütte im Verwall, dem Gebirgszug zwischen Bludenz und Landeck, Lechtal und Paznauntal. Der höchste Gipfel hier ist der "Hohe Riffler" mit 3168 m, kann von der Edmund-Graf-Hütte aus bestiegen werden.
Es führt Florian Pfeiffer, Tel. 0157-75835325, pfeiffer_florian@t-online.de
Weitere Info: https://www.dav-wetzlar.de/kurseundtouren/kurseundtouren?drpStartPage=490887943&bookingPluginContainerId=%23drp-booking

Die zweite Bergwanderwoche führt vom 10. bis 16. August auf Almen, Höhenwege oder Gipfelziele im Kleinwalsertal. Ifen, Gottesacker, Walmendinger Horn, Walser Geishorn und Widdersteinumrundung sind mögliche Touren von unserem Basislager, dem DAV Mahdtalhaus in Riezlern, aus.
Es führt Chris Jost, Tel. 0159-01370224, chris-jost@dav-wetzlar.de
Weitere Info: https://www.dav-wetzlar.de/kurseundtouren/kurseundtouren?drpStartPage=490892530&bookingPluginContainerId=%23drp-booking

Island, die Insel von Feuer und Eis ist zum wiederholten Mal Ziel einer Trekkingtour der Sektion Wetzlar. Diesmal soll es vom 23. August bis 7. September ins südliche Hochland gehen, auch abseits des bekannten Wegs der heißen Quellen (Laugavegur). Vulkan und Gletscher bilden fantastische Gegensätze. Am Ende bleibt noch Gelegenheit sich Reykjavik und Umgebung zu erschließen.
Es führt Peter Mandler, Tel. 0157-56090730, peter.mandler@dav-wetzlar.de
Weitere Info: https://www.dav-wetzlar.de/kurseundtouren/kurseundtouren?drpStartPage=490895285&bookingPluginContainerId=%23drp-booking

 

Diese MTB-Fahrtechnikkurse sind aktuell noch buchbar

Bei den folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze!!!
06.04.2025

Wem fehlt noch der Feinschliff für anspruchsvolle MTB-Touren? Offene Kurven, Steilabfahrten, Stufen bergab, Spitzkehren ... - durch die Teilnahme an Fahrtechnikkursen erwerbt ihr die Fähigkeiten, die notwendig sind, um sich in anspruchsvollen Trails und Touren sicher mit dem Bike zu bewegen.

Bei Fragen zu den Fahrtechnikkursen steht euch MTB-Trainer Karlheinz Nickel Rede und Antwort.
Tel. 0179-5357899, nickel@dav-wetzlar.de

Grundkurs Bergsteigen - noch 1 Platz frei!

Ausbildungstour vom 21. bis 29. Juni 2025 in den Ostalpen (noch 1 Platz buchbar!)
01.04.2025

Der Grundkurs Bergsteigen findet vom 21. bis zum 29. Juni 2025 in den Ostalpen statt und stellt folgende Anforderungen an Dich:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit, Kondition für Bergtouren bis zu 8 Stunden Gehzeit mit Hochtourenausrüstung (fehlende Ausrüstung kann für die Dauer des Kurses bei der Sektion Wetzlar zu einer ermäßigten Gebühr geliehen werden).
Während des Kurses werden grundlegende Fertigkeiten vermittelt, die du auf deinem Weg zum selbstständigen Bergsteiger benötigst.

Wanderung in der Hinterländer Schweiz

05.03.2025

Am 02. März führte uns der meteorologische Frühlingsbeginn in die "Hinterländer Schweiz" in den Bereich Gladenbach. 

Start dieser sehr schönen und abwechslungsreichen Wanderung war die Landstadt im Südosten des Hessischen Hinterlandes und als solche Hauptort der gleichnamigen Stadtgemeinde im Westen des Mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Langes Skitouren-Wochenende in der Silvretta

04.03.2025

Die Anreise erfolgte entspannt mit einer Zwischenübernachtung in Landeck. Am nächsten Morgen fuhren wir nach Galtür und stiegen bei bestem Wetter und mit schwerem Rucksack zur Jamtalhütte auf. Der herzliche Empfang durch die Hüttenwirte und die komfortable Hütte ließen keine Wünsche offen. Am Nachmittag wurde nochmal der Umgang mit dem LVS Gerät geübt.

Schneeschuhwoche in Südtirol

11.02.2025

Auch in diesem Jahr zog es uns zum Saisonauftakt nach Südtirol, in der Hoffnung schöne Schneeschuhtouren zu absolvieren. Leider waren die Vorhersagen nicht optimal. Zu Beginn der Woche war schlechtes Wetter prognostiziert und trat es auch ein. Doch statt des angekündigten Schneefalls kam erstmal der Regen. Erst später wechselte der Niederschlag zu Schnee. Da zeitgleich der Wind spürbar auffrischte, stieg die Lawinengefahr deutlich, obwohl die Menge des gefallenen Schnees überschaubar blieb. Zeitweise galt oberhalb der Baumgrenze die Lawinenwarnstufe 4, die diese Bereiche für uns zu einem No-Go machten. Wir reagierten mit einer Tour im Hochwald oberhalb von Welsberg, bei der wir trotzdem reichliche Spurarbeit leisten mussten. Bei weiteren Touren nutzen wir aus, dass die Südhange kaum lawinengefährdet waren. Danach besserten sich die Verhältnisse und wir konnten uns anspruchsvolleren Touren widmen.

 

Kulturhistorische Wanderung um Muschenheim

04.02.2025

Am 02.02.2025 führte die Monatswanderung, unsere Wandergruppe in die nördliche Wetterau, rund um Muschenheim. Auf den Kulturhistorischen Wanderweg rund um den Licher Stadtteil Muschenheim durchläuft man mehrere Jahrtausende Geschichte unterschiedlichster Ausrichtung: Ob das Megalithgrab Heiliger Stein, der Limesturm oder das Kloster Arnsburg, der Burgwüstung und dem Kastell.

4. Drytooling Winter Opening

11.12.2024

Über 50 motivierte Kletterer kamen am 7. und 8. Dezember 2024 zum vierten Mal an den Spitzbunker nach Gießen, um an dem in Deutschland einzigartigen Drytooling-Kletterevent teilzunehmen.
Am Samstag fand der Drytooling-Workshop statt. Da der Vormittag verregnet war, haben wir ein Alternativprogramm im nahegelegenen Café Toller auf die Beine gestellt. Am Nachmittag ging es dann bei trockenen Verhältnissen am Bunker sehr ambitioniert zur Sache.

Abschlusswanderung der Wandergruppe

10.12.2024

Die Abschlusswanderung führte die Wandergruppe am 08.12.2024 in den Bereich der Wetzlarer Hütte. Trotz aller schlechten Wettervorhersagen, starteten die 15. Teilnehmer/innen bei gutem Wanderwetter auf ihre Rundtour, um die Wetzlarer Hütte unseres Vereins. Auf festen Wanderwegen ging es in Richtung Hahrehausen und von dort zur Grillhütte nach Greifenstein-Arborn. Dort wurden die Wanderer*innen schon erwartet, fleißige Helfer versorgten die Gruppe mit Schmalzbrot und heißen Glühwein.

Auf dem westlichen Teil des Sentiero della Pace

14.11.2024

Von 1915 bis 1918 tobte während des Ersten Weltkriegs auch ein Gebirgskrieg im Alpenraum. Auf der einen Seite die italienischen Truppen auf der anderen Seite die meist österreichischen Soldaten der KuK-Monarchie, die später Unterstützung durch das Deutsche Alpenkorps erhielten. Gerade in den ersten Monaten mussten Männer aus benachbarten Tälern gegeneinander kämpfen. Viele kannten sich vom Handel zwischen den Dörfern oder auch von gemeinsamen Bergtouren. Nun mussten sie in einer ohnehin abweisenden Landschaft sich gegenseitig nach dem Leben trachten.

Tourenmesse der Mountainbike-Touren

14.11.2024

Am 15.11.2024 findet ab 19.30 Uhr im Cube Kletterzentrum unsere DAV Mountainbike Tourenmesse statt! 😍
 
Bei der Tourenmesse kannst du dich über unsere Bike-Touren für das kommende Jahr informieren, die Tourenleiter*innen treffen und dich in entspannter Atmosphäre austauschen 🚴‍♀️
 
Wir laden alle Mitglieder und Interessierten ganz herzlich dazu ein!

Zum Saisonabschluss unterwegs in der Vulkaneifel

14.11.2024

Die letzte Mehrtageswanderung dieser Saison führte ins in die Vulkaneifel. Genauer gesagt wanderten wir fünf Tage auf einem südlichen Abschnitt des Eifelsteigs. Während dieser Zeit wählten wir die Jugendherberge in Manderscheid als Unterkunft. Verteilt auf zwei schöne Zimmer war dies unserer Gruppe ein optimaler Ausgangspunkt für die Tagestouren. Um die Mahlzeiten brauchten wir uns nicht zu kümmern. Frühstück und Abendessen wurden für uns zubereitet. Dies ermöglichte es uns, früh aufzubrechen und die kürzer werdenden Tage voll zu nutzen. Zudem mussten wir an jedem Tag die logistische Aufgabe meistern, die gesamte Gruppe zum Startpunkt zu bringen aber gleichzeitig mindestens einen Pkw an den Zielort zu stellen.

 

Wanderung entlang des Lahnwanderweges

14.11.2024

14 Wanderer*innen machten sich am 10. November, unter der Führung von Heinrich Zehner, auf die 18 km lange, 12. Etappe des Lahnwanderweges flussaufwärts von Weilburg nach Braunfels. Die Gruppe hatte einen typischen Novembertag mit dichten Nebel erwischt, aber gerade dieser Nebel sorgte für eine ganz besondere Herbststimmung.

Wanderung Panoramaweg Waldsolms

18.10.2024

Eine sehr schöne Wanderung in den Herbst erlebten 22. Wanderer/-innen, am 06.10.2024, mit der Wandergruppe unserer Sektion. Erich Bauer führte die Gruppe auf den 2009 eröffneten Panoramaweg Waldsolms rund um die Gemeinde Brandoberndorf.

 

Internationales Austauschtreffen mit dem Londoner Alpine Club in der Pfalz

14.10.2024

Was für eine geniale Woche! Nicht nur das sonnige und angenehme Spätsommer-Wetter, sondern vor allem die tolle Kameradschaft, die vielen erstklassigen Kletterrouten an den besten Sandsteinfelsen unserer Pfalz und die wunderbare Zeit, die wir miteinander verbracht haben, haben dieses Austauschtreffen zu einem einzigartigen Ereignis gemacht.

Pandemiebedingt mit zwei Jahren Verspätung und hohem organisatorischem Aufwand fand nun Anfang Oktober das erste Austauschtreffen mit dem Londoner Alpine Club im Dahner Felsenland in der Pfalz statt. Dabei hatten wir Kletterer aus fünf Ländern am Start.

 

3. Mittelhessisches DRYTOOLING WINTER OPENING

14.10.2024

Am 9. und 10. Dezember 2023 hat am Spitzbunker in Gießen unser 3. DRYTOOLING WINTER OPENING stattgefunden.

Neu in diesem Jahr war der Workshop am Samstag, bei dem wir in einer motivierten Gruppe mit 10 Teilnehmern Drytooling-spezifische Themen wie effizientes Tool-Handling, spezielle Bewegungstechniken, sichere Placements, Hooks und Tritte sowie Tricks zum Ausrüstungstuning besprechen und trainieren konnten.

2. Mittelhessisches DRYTOOLING WINTER OPENING

14.10.2024

Knapp 50 motivierte Kletterer und eine ganze Reihe neugieriger Zuschauer genossen am 4. Dezember 2022 dieses, in Deutschland einmalige Drytooling-Kletterevent.

Die Kletterer konnten einen ganzen Tag lang ins Drytooling reinschnuppern und verschiedene Routen in allen Schwierigkeiten klettern. Danke des Bergsport-Ausrüsters C.A.M.P. gab es die Möglichkeit, verschiedene Ausrüstung zu testen. Es gab einen Kletterwettbewerb und viel Zeit zum Austausch und Kennenlernen.

Bergsteiger-Treff Archiv

14.10.2024

Das lief bei den Bergsteiger-Treffen der vergangenen Jahren...

Skitourenwochenende in den Lechtalern

01.10.2024

Am Donnerstag um 6 Uhr traf sich ein Teil der Gruppe am Cube um mit dem Sektionsbus nach Elbigenalb im Lechtal zu fahren, der andere Teil war bereits vorgefahren. Bei Kaiserwetter haben wir schnell das Zimmer im Hotel Post bezogen. Die geplante Eingehtour Richtung „Auf der Mutte“ musste wegen Schneemangel geändert werden: wir fuhren mit der Gondel eine Etage nach oben um dann die Jöchelspitze zu besteigen.

Wanderung in den Steilhängen der Lahn

30.09.2024

Die Wanderung am 06. August 2024 führte die Wandergruppe der Sektion Wetzlar in die Steilhänge der Lahn, zwischen Villmar und Runkel. Start der sehr schönen und interessanten Tour war die König-Konrad-Halle in Villmar. Die 19. Wanderer*innen überquerten die markante Marmorbrücke in nordwestliche Richtung, um auf die rechte Lahnseite zu gelangen. Die Marmorbrücke in Villmar, wurde in den Jahren 1893 und 1894 erbaut, um den Bahnhof sowie den links gelegenen Marktflecken Villmar und die dort betriebenen Marmorsteinbrüche anzubinden. Als Baumaterial dienten Marmorblöcke aus nah gelegenen Steinbrüchen.

Erfolgreicher Grundkurs in der Silvretta

27.09.2024

Als „Basislager“ für unsere Kurswoche hatten wir die Jamtalhütte ausgewählt. Dort gibt es zahlreiche Gipfel, die von ihrem Schwierigkeitsgrad für einen Grundkurs geeignet sind, aber trotzdem Abwechslung bieten. Zudem finden sich in der Umgebung der Hütte gute Übungsmöglichkeiten für diverse Ausbildungsinhalte. Und schließlich bietet die Jamtalhütte – verglichen mit vielen anderen Hütten – einen gewissen Komfort (Duschen, WLAN). Auch das gilt es zu berücksichtigen, wenn man für eine ganze Woche eincheckt.

 

Hochkalter, Watzmann & Klettersteige im Berchtesgadener Land

27.09.2024

Unter der Leitung von Gernot Zimmerschied fand vom 13. – 20.07.2024 die Tour „Watzmann, Hochkalter, Klettersteige im Berchtesgadener Land“ (KS16)“ statt.

Die Gruppe traf sich bereits einige Wochen vor Tourenstart zu einer Vorbesprechung im Wetzlarer Cube. Wir besprachen für Klettersteige ausrüstungsrelevante Gegenstände sowie die grobe Tourenplanung. Am Treffen nahmen auch die Teilnehmer der in der Klettersteig-Tour KS15 „Dolomiten“ teil, die eine Woche zuvor stattfand.

 

Mit dem Bike durch die Provence

27.09.2024

Touren mit langer Anreise haben immer etwas Besonderes. Man fragt sich, ob sich dieser Aufwand eigentlich lohnt für eine Tourenwoche. Während der Anreise im DAV-Bus ergaben sich die ersten Gespräche zwischen Teilnehmern, die sich vorher noch nicht gekannt hatten, man befand sich etwas im Ungewissen, ob man für die bevorstehenden Herausforderungen gewappnet wäre. Würde die eigene Ausdauer für die Touren reichen, die technischen Skills um die Herausforderungen eines fremden Geländes bewältigen zu können und wie würde man sich damit in der Gruppe einordnen? Würde man bergauf oder bergab der letzte sein?

Plan B - Erneut ein voller Erfolg

27.09.2024

Der DAV Wetzlar war wieder in Sachen Notlage unterwegs am Felsen.

Der sinnvolle Kurs mit der Thematik "Notlage am Felsen" war, wie immer, ausgebucht. Wir starteten mit 5 Teilnehmer*innen am  05.07.2024 zum Pfaffenfels bei Trechtingshausen am Rhein.
Nach dem Aufbau der Zelte auf dem Campingplatz Marienort, machten wir uns auf zum Felsen, wo es eine kleine Vorstellungsrunde gab. Es ging los mit den Themen: Notfälle vermeiden, Kommunikation in Gefahrenlage, Verantwortung und Kompetenzen, Rettungssituationen und Abläufe.

Mehrtageswanderung in Berchtesgaden

17.09.2022

Sieben erlebnisreiche Tage und besten Wanderwetter, haben 17 Wanderer*innen der Sektion Wetzlar des Deutschen Alpenvereins im Berchtesgadener Land verbracht. Ziel der Wandergruppe war der Urlaubsort Schönau am Königsee, mit einer grandiosen Aussicht auf die Berchtesgadener Bergwelt.