Trekking auf der Isle of Skye

Skye ist die größte der Hebrideninseln westlich von Schottland. Sie liegt in den Ausläufern des Golfstroms. Der Preis für das etwas wärmere Klima ist aber hoch. Die Insel gehört zu den Orten mit den größten Niederschlagsmengen in ganz Europa. Auch der – ebenfalls der Meereslage geschuldete – Wind kann hier sehr unangenehm werden. Trotzdem ist Skye einer der Touristenmagneten in Schottland. Der Ansturm konzentriert sich jedoch auf wenige Orte. Viele Ecken der Insel sind einsam.

Weiterlesen

Chiemgauer Alpen: Bergwanderungen zum Saisonabschluss

Es ist schon eine kleine Tradition. Seit nunmehr fünf Jahren trifft sich alljährlich eine Gruppe von Wanderern unserer Sektion, um das Bergjahr mit schönen Tagestouren ausklingen zu lassen. Nachdem wir in den letzten beiden Jahren in Mittelgebirgen unterwegs waren (Eifel und Harz), zog es uns nun – diesmal neun Personen – wieder in die Alpen. Wir wählten Reit im Winkl als Ausgangspunkt für unsere Touren.

Leider lief die Anreise nicht wie gewünscht. Eine der beiden Fahrgemeinschaften hatte mit einem Defekt an ihrem Pkw zu kämpfen und erreichte aus diesem Grund das Tourengebiet nur mit erheblicher Verspätung. Daher trat nur ein Teil der der Gruppe zur ersten Wanderung an. Am Abend trafen wir uns dann jedoch alle in unserer schönen Pension und konnten gemeinsam zum Abendessen starten und die kommenden Touren besprechen.

Weiterlesen

Wanderungen und einfache Klettersteige in den spätsommerlichen Dolomiten

Die Hoffnung bei unserer Zusatztour auf der Alpensüdseite noch etwas Wetterglück zu haben, erfüllte sich voll und ganz. Viel Sonnenschein und tagsüber noch recht warme Temperaturen verschafften uns ausgezeichnete Tourenbedingungen. Erst am Abreisetag fielen einige Regentropfen.

Weiterlesen

Island: Zelttrekking durch das südliche Hochland

Nachdem beim Island-Trekking der Sektion im Juni 2015 wetterbedingt nicht alle Tourenziele erreicht werden konnten, starteten wir diesen Sommer einen neuen Anlauf. Diesmal entscheiden wir uns, das Trekking in den September zu legen, in der Hoffnung den allergrößten Teil der Wege schneefrei vorzufinden.

Weiterlesen

Trekking im englischen Lake District

Der Lake District im Nordosten Englands ist eine der populärsten Freizeitregionen der Insel. Über Jahrmillionen haben geologische Aktivitäten, Vulkanismus, Gletscher aber auch menschliches Tätigwerden eine wunderschöne Landschaft entstehen lassen. Zahlreiche Seen und viele Berge, die zum Teil fast die Höhe von 1.000 Metern erreichen. Einige davon sind extrem felsig andere reine Grashügel. Dazu unendliche Kilometer von Trockenmauern, die sich stets gerade teils derart beindruckend steilste Bergflanken hochziehen, dass man die Leistung der Erbauer kaum glauben kann.

Weiterlesen

Hochtour in den Hohen Tauern

Kurz vor Abschluss der Bergsaison nahm die Sektion noch einen Aufbaukurs Hochtouren in das Programm. Die Gruppe – bestehend aus drei Teilnehmern und einem Trainer –  verbrachte im Zuge dieses Kurses vom 25. September bis zum 3. Oktober eine schöne Woche in den Hohen Tauern.

Weiterlesen

Tourenbericht: Klettersteige in den Dolomiten

Unter der Leitung des Trainers C Bergsteigen, Gernot Zimmerschied, fand vom 09.07 – 16.07.2022 die Tour „Klettersteige in den Dolomiten“ statt.
Wir trafen uns am 9. Juli gegen 16 Uhr in Südtirol auf dem Parkplatz der Frommeralm. Die Kabinenbahn König Laurin beförderte uns unmittelbar zur Kölner Hütte (2337 hm). Dort waren wir für drei Nächte gebucht. Wir wurden sehr herzlich empfangen und freundeten uns umgehend mit den Gastleuten an. Bereits am ersten Abend konnten wir einen wunderschönen Sonnenuntergang mit phantastischen Blicken bis hin zum Ortler genießen. Das Wetter sollte uns die ganze Woche Sonnenschein bescheren.

Weiterlesen

Tourenbericht: Einführung ins alpine Wandern Kurs BW 22

Voller Vorfreude trafen wir uns am Sonntagnachmittag in Obermauern an der Isel im Virgental. Mit 2 Fahrgemeinschaften waren wir mit 6 Personen „CO2-reduziert“ angereist und voller Tatendrang.

Weiterlesen

Eine tolle Spätsommertour in der Brenta

Die Klettersteige in der Brenta sind echte Klassiker. Anders als bei den meisten „modernen“ Steigen geht es weniger um Eisenwege durch senkrechte Wände. Stattdessen stehen lange Passagen auf schmalen Felsbändern auf dem Programm. Der Wechsel zwischen diesen Bändern erfolgt wiederum oft durch steile Leitern.

Weiterlesen

Gipfelerfolge am Gran Paradiso (4.061 m) und am Alphubel (4.206 m)

„Auf hohe Gipfel der Alpen“ war der Titel dieser Tour im Programmheft der Sektion. Das versuchten wir in der Tourenwoche mit Inhalt zu füllen.

Zunächst steuerten wir die Grajischen Alpen um das italienische Aosta an. Eine sehr weite Fahrt aus Mittelhessen. An einen Hüttenaufstieg am Anreisetag war nicht zu denken. Daher verbrachten wir eine Nacht in einem einfachen aber wunderschön oberhalb des Aostatals gelegenen Hotel. Am nächsten Tag ging es dann aber hinauf zum Rifugio Vittorio Emanuele (2.735 m) am Fuße des Massivs des Grand Paradiso. Um sicher unterwegs zu sein, nutzten wir den Rest des Tages für eine Wiederholung der Spaltenbergungstechnik. Am Folgetag bestiegen wir zur Höhenakklimatisation den Berg Le Tresenta (3.609 m). Hier merkten wir zum ersten Mal, wie der wenige Schnee – im Winter gab es kaum Niederschläge – unsere Touren erschweren würde. In der Literatur als einfacher Firnanstieg beschrieben, mussten wir uns mehrere hundert Höhenmeter durch rutschenden Schutt hochwühlen und im Abstieg aufpassen, nicht von sich bewegenden Brocken getroffen oder mitgerissen zu werden.

Weiterlesen

Saisonabschlusswanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg

Anstatt in den Alpenraum führte uns die diesjährige Mehrtageswanderung zum Saisonabschluss in den Harz. Wir erwanderten in fünf Tagen den kompletten Harzer-Hexen-Stieg. Dabei legten wir eine Strecke von rund 100 km zurück. Unser Startpunkt war Osterode in Niedersachen. Das Ende unserer Wanderung in Richtung Osten erreichten wir in der Stadt Thale in Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen

Aufbaukurs Hochtouren in den Ostalpen

Wir haben kurzfristig eine neue Tour in unser Programm genommen und es sind noch Plätze frei!
Zeitraum: 25.09. - 03.10.2021

Alle Infos hier im Artikel...

Weiterlesen

logo dav wetzlar

Geschäftsstelle

DAV Sektion Wetzlar
Sportparkstrasse 1
35578 Wetzlar

Telefon 06441 2000811
info@dav-wetzlar.de

Geschäftszeiten

Montag 16:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 16:00 - 19:00 Uhr

An Feiertagen bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.

 

Kontaktformular

captcha

Search

Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net