Sonntagswanderung oberhalb von Bad Nauheim

Am Sontag den 5. Oktober trafen wir uns um 9:45 Uhr vor dem Bahnhof von Bad Nauheim. Trotz des bedeckten Himmels und der schlechten Wettervorhersage (Nieselregen) hatten sich doch 10 Wander/-innen eingefunden. Zunächst ging es die Straße bergab Richtung Kurpark. Vorbei am Strudelhof, der Stadt- bzw. Hubertuskirche und der Bonifatiuskirche ging es Richtung Südpark.

Weiterlesen

Sonntagswanderung am Fuße des Vogelsberges

Am Sontag den 1. Oktober trafen wir uns um 10:00 Uhr auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes am Ortseingang von Nidda-Eichelsdorf.

Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir um kurz nach 10:00 Uhr und überquerten zuerst die direkt neben unserem Treffpunkt verlaufende Hautstraße (= Landstraße 455), folgten kurz der Straße nach Ulfa bis zum Ortsrand. Dann ging es auf steilen Feld- und Waldwegen immer bergauf. Gegen 11.20 Uhr erreichten wir den Grillplatz von Rainrod (Eierberg). Hier legten wir eine wir eine Essenspause (Rucksackverpflegung) ein. 

Weiterlesen

Extratour der Wandergruppe

Unsere Wanderung, geführt von Bernd Abendroth, startete am Bahnhof in Katzenfurt bei relativ nebligem Wetter und frischen Temperaturen um 6 Grad.

Verlauf der Gesamtstrecke: Katzenfurt – Greifenstein – Waldhof Elgershausen – Welscher Born – Dianaburg – Daubhausen – Katzenfurt.

Mit insgesamt 12 Personen ging es die ersten Kilometer nur bergauf, zunächst auf geteerten Wegen, später auf einem Feldweg, in den Wald hinein. Ein kurzer Abstieg ins Grundbachtal brachte uns zu dem Weg, der in den Hugenotten-Wanderweg übergeht. Ihm folgten wir über 4 Kilometer bis an den Waldrand, unmittelbar unterhalb der Burg Greifenstein. Die Burg ist eine landschaftsbeherrschende Höhenburg und das weithin sichtbare Wahrzeichen der Region. Mit ihren Doppeltürmen, der prunkvollen Barockkirche und den geheimnisvollen Kasematten sowie der Glockenwelt, einer Glockensammlung mit über 100 Glocken, ist die Burg eine besondere Kulturstätte.

Weiterlesen

Mehrtagestour Hunsrück

Die traditionelle Mehrtagestour der Wandergruppe des Alpenvereins der Sektion Wetzlar fand in diesem Jahr vom 24. bis 27. August im Hunsrück statt. Ausgangspunkt der Wanderungen, die alle von Roland Triebert geleitet wurden, war jeweils Kastellaun, wo in dem schönen Gasthof „Altes Stadttor“ mit Frühstück und erstklassigem Abendessen übernachtet wurde. Die Wanderungen waren zwischen 12 und 18 km lang mit einem Höhenunterschied von bis zu 490 Metern.

Weiterlesen

Wanderung rund um die Wetzlarer Hütte mit Grillfest

Am 7. Mai traf sich die Wandergruppe des DAV-Wetzlar zu einer Wanderung rund um die Wetzlarer Hütte mit anschließendem Grillfest. Das Grillfest war schon für die vergangenen Jahre geplant wurde aber wegen der Coronaproblematik mehrfach verschoben und konnte nun endlich stattfinden.

Weiterlesen

Wanderung am 5. Februar am Rande des Taunus auf den Spuren der Römer

Am 5. Februar wanderte die Wandergruppe der Sektion auf den Spuren der Römer am Limes entlang zwischen Winterstein und Kapersburg in der Nähe von Bad Nauheim. Startpunkt war das Forsthaus Winterstein. Beim Römerturm am Gaulskopf trafen wir erstmals auf den Limes und bestiegen den Römerturm. Leider war wegen des schlechten Wetters keine Sicht in die Wetterau möglich. Von dort den Limeswanderweg entlang zur Ausgrabungsstätte des Kleinkastells Ockstädter Wald und anschließend zum Kastell Kapersburg. Dort besichtigten wir die in 2005 komplett restaurierten Ruinen des Kastells und der dazu gehörenden Badeanstalt.

Weiterlesen

Wanderung Burgenblick

Am 6. August wurde von der Wandergruppe zur Wanderung 'Burgenblick' eingeladen.
Vom Waldparkplatz Lahnau-Atzbach bzw. vom Waldparkplatz Kinzenbach ging es bei noch schönem Wetter durch Wald und Feld über Rodheim zum Vetzberg.
 

Unterwegs gab es schöne Blicke auf die Burgruinen Vetzberg und Gleiberg sowie auf den Dünsberg. Weiter ging es durch Wiesen und Felder zum Gleiberg. Hier wurde eine längere Pause eingelegt und die Rucksackverpflegung verspeist. Außerdem wurde die Möglichkeit wahrgenommen den Turm in der Burgruine zu erklimmen. Die Burg ist heute noch als eine imposante Ruine vorhanden und ein beliebtes Ausflugsziel. Der Gleiberger Turm ist ca. 31 Meter hoch und bietet Sicht auf fast den gesamten Landkreis Gießen.

Weiterlesen

4-Türme-Wanderung am 2. April 2023

Bei bedecktem Himmel und ganz leichtem Nieselregen, der jedoch nach 30 Minuten aufhörte, starteten wir um ca. 9:10 Uhr vom Parkplatz vor der Hauser Mühle in Wetzlar. Die 27 Teilnehmer überquerten die Hauser Gasse und stiegen die alte, schmale und bruchsteingesäumte Treppe zum Rosengarten hoch. Der heutige Rosengarten, eine Parkanlage mit Freilichtbühne, diente von 1757 bis 1810 als Friedhof. Hier wurde auch Karl Friedrich Jerusalem nach seinem Freitod beerdigt. Ein Gedenkstein markiert die ungefähre Lage der Grabstelle.

Weiterlesen

Abschlusswanderung rund um die Wetzlarer Hütte

Bei nebligem und kaltem Wetter starteten 27 Wanderer der Sektion Wetzlar des DAV zur Abschlusswanderung des Wanderjahres 2022 am Parkplatz oberhalb der Wetzlarer Hütte. Unter der Leitung von Helmut Brückel unternahmen wir eine gemütliche Wanderung rund um die Hütte des Alpenvereins der Sektion Wetzlar. Zunächst ging es zum Knoten, wo das Denkmal von Adolf Weiß steht, der den Gruß „Hui! Wäller? Allemol!“ erfunden hat. Von dort wanderten wir weiter zur Grillhütte, wo wir uns mit Schmalzbrot und Hessenpunsch stärkten.

Weiterlesen

Tourenbericht Wanderung im Salzbödetal

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 4. Juni 21 Wanderer und Wanderinnen in Salzböden. Gegen 9:45 Uhr starteten wir vom Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus in Lollar-Salzböden. Zunächst ging es durch den alten Dorfkern von Salzböden, vorbei an der alten Kirche, die im 13. Jahrhundert als frühgotischer Wehrturm errichtet und im 16. Jahrhundert durch einen Choranbau erweitert wurde. Außerhalb des Ortes ging es im Wechsel durch offenes Gelände und Wald bergauf vorbei an der Fronhäuser Grillhütte. Danach wanderten wir leicht bergab nach Fronhausen. Im Dorfkern konnten wir die alten zum größten Teil restaurierten Fachwerkhäuser bewundern. Vom Brunnenplatz in der Dorfmitte ging es in einem kleinen Rundgang vorbei an dem alten bereits 1150 urkundlich erwähnten Fachwerk-Rathaus und der wehrhaften Chorturmkirche mit der 300 Jahre alten Silberlinde. Hier bot sich natürlich die Gelegenheit zu einem Gruppenfoto. Auf einem zunächst schmalen Fußweg führte unser Rundgang wieder zurück zur Dorfmitte. Vom Ortsrand ging der Weg zunächst durch einen engen Taleinschnitt mit Gärten und Teichen. Danach folgte ein langer Aufstieg im Wald. Am höchsten Punkt der Wanderung legten wir bei strahlendem Sonnenschein an einer Wegkreuzung eine Rast mit Rucksackverpflegung ein.

Weiterlesen

Wanderung am 5. März auf dem Lahn-Camino-Pilgerpfad bei Braunfels

Trotz einiger erkältungsbedingter Absagen nahmen an der Wanderung 23 Personen teil. Bei bedecktem Himmel starteten wir  unter Führung von Klaus Pfeiffer pünktlich um 9:30 Uhr vom Parkplatz unterhalb der Obermühle. Nach Überquerung der Landstraße Richtung Tiefenbach ging es zuerst im Wald steil bergauf. Nach Verlassen des Waldes wurde die Burgruine von Phillipstein sichtbar.

Weiterlesen

Mehrtageswanderung in der Rhön

Die traditionelle Mehrtagestour der Wandergruppe des Alpenvereins der Sektion Wetzlar fand in diesem Jahr vom 1. bis 4. September in der Rhön statt. Ausgangspunkt der Wanderungen, die alle von Roland Triebert geleitet wurden, war jeweils Hilders, wo in dem schönen Gasthof „Hohmann“ mit erstklassigem Frühstück und Abendessen übernachtet wurde. Die Wanderungen waren zwischen 12 und 18 km lang mit einem Höhenunterschied von bis zu 690 Metern.

Weiterlesen

logo dav wetzlar

Geschäftsstelle

DAV Sektion Wetzlar
Sportparkstrasse 3a
35578 Wetzlar

Telefon 06441 2000811
info@dav-wetzlar.de

Geschäftszeiten

Donnerstag 16:00 - 19:00 Uhr

An Feiertagen bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.

 

Kontaktformular

captcha

Search

Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net